Quasar

Quasar
Qua|sar 〈m. 1sternähnl. Objekt mit intensiver Radiostrahlung [verkürzt <quasistellare Radioquelle]

* * *

Qua|sar, der; -s, -e [engl. quasar, Kurzwort für: quasi-stellar (object) = sternähnlich(es Objekt)] (Astron.):
sehr fernes kosmisches Objekt, das besonders starke Radiofrequenzstrahlung aussendet.

* * *

Quasar
 
[Kurzwort für quasistellares (Objekt), »sternähnliches (Objekt)«] der, -s/-e, aktives extragalaktisches Sternsystem, dessen Kern im sichtbaren Spektralbereich das Restsystem stark überstrahlt, wodurch das Gesamtsystem bei einer Abbildung wie ein Stern (»quasistellar«) erscheint. Quasare sind zum Teil starke (veränderliche) Radioquellen. Als solche wurden sie zuerst entdeckt und entsprechend quasistellare Radioobjekte (Abkürzung QSO) oder quasistellare Radioquellen (Abkürzung aus dem Englischen QSS) genannt. Bei nahen Quasaren kann zum Teil das den aktiven Galaxienkern umgebende Restsystem als schwacher Lichtsaum beobachtet werden. Bei Quasaren mit starker Radiostrahlung (»radiolaute« Quasare) gleicht dieses im Allgemeinen einem elliptischen Sternsystem, bei »radioleisen« Quasaren eher einem Spiralsystem. Bei weit entfernten Quasaren sind die Restsysteme wegen ihrer geringen Winkelausdehnung nicht beobachtbar. Die Entfernung eines Quasars ergibt sich aus der Rotverschiebung z der vom Quasar stammenden Emissionslinien, die einem durch Synchrotronstrahlung verursachten Kontinuum überlagert sind, und für große z-Werte aus dem angenommenenWeltmodell. Zusätzlich findet man Absorptionslinien, die vermutlich in vom Quasarkern mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßener Materie entstehen, und Absorptionslinien, die dem Quasarlicht durch Vordergrundgalaxien v. a. aber von einzelnen, im Wesentlichen aus neutralen Wasserstoff bestehenden, intergalaktischen Gaswolken aufgeprägt werden; sie bilden den so genannten »Lyman-alpha-Wald« in den Spektren weit entfernter Quasare. Die scheinbare Helligkeit eines Quasars kann sich innerhalb von Wochen bis mehreren Jahren um zum Teil mehrere Größenklassen ändern. Quasare werden im Allgemeinen mit QSO und ihren Koordinaten benannt, z. B. gibt beim QSO 0957+561 die erste Zahl der Rektaszension (0,9h57min), die zweite die Deklination (+56,1º) an, zum Teil werden sie auch mit der Bezeichnung benannt, die sie als Radioquellen tragen, z. B. handelt es sich bei 3C 345 um die im 3. von der Universität Cambridge (Großbritannien) herausgegebenen Katalog an 345. Stelle angeführten Radioquelle.
 
Die Radiostrahlung der Quasare ist Synchrotronstrahlung, die von einer Zentralquelle ausgeht. Viele der »radiolauten« Quasare haben zusätzlich noch eine symmetrische, zum sichtbaren Quasar aber weit außerhalb von ihm gelegene Radiodoppelquelle. Diese sind für Radiogalaxien und BL-Lacertae-Objekte typische Erscheinungen. Sie weisen auf eine Verwandtschaft der Quasare mit anderen aktiven Sternsystemen hin.
 
Aus den gemessenen Strahlungsströmen und Entfernungen ergeben sich unter der (vermutlich unzutreffenden) Annahme einer isotropen Ausstrahlung Strahlungsleistungen für die Quasare von bis zu 1015 Sonnenleuchtkräften, was die normaler Sternsysteme um etwa das 10 000fache übertrifft. Wahrscheinlich erfolgt die Ausstrahlung in einen schmalen Raumbereich hinein, sodass die abgestrahlte Strahlungsleistung einen oberen Grenzwert darstellt. Die strahlenden Zentralregionen haben eine Ausdehnung von nur etwa 0,01 bis 1 pc, wie aus Radiointerferometerbeobachtungen naher Quasare und aus der Zeitdauer von Helligkeitsvariationen hervorgeht.
 
Die gegenwärtigen Quasarmodelle gehen im Allgemeinen davon aus, dass sich im Kern der Quasargalaxien ein Schwarzes Loch von einigen 100 Mio. Sonnenmassen befindet, in das aus einer rotierenden scheibenförmigen Materieanordnung Masse stürzt. Die dabei je Masseeinheit freigesetzte Gravitationsenergie, die bis zu 100-mal größer sein kann als die bei allen möglichen thermonuklearen Prozessen freigesetzte Energie, sorgt für eine starke Aufheizung der Scheibenmaterie, was das Emissionslinienspektrum erklärt. Starke Magnetfelder bewirken wahrscheinlich den Ausstoß zweier entgegengerichteter Materiestrahlen aus der Scheibe, in denen bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit beschleunigte Elektronen die beobachtete (gebündelte) Synchrotronstrahlung und die Radiodoppelquellen verursachen. Beim Quasar 3C 345 konnte ein Materiestrahl direkt nachgewiesen werden. Ein zeitlich veränderlicher Masseeinsturz könnte die beobachteten Helligkeitsänderungen bewirken.
 
Der erste Quasar wurde 1960 von A. R. Sandage entdeckt. Doppel- und Mehrfachquasare gehen auf die Wirkung des Gravitationslinseneffekts zurück. Beim Doppelquasar QSO 0957+561 konnte die den Effekt verursachende Vordergrundgalaxie auch optisch nachgewiesen werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
extragalaktische Sternsysteme: Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen
 

* * *

Qua|sar, der; -s, -e [engl. quasar, Kurzwort für: quasi-stellar (object) = sternähnlich(es Objekt)] (Astron.): sehr fernes kosmisches Objekt, das besonders starke Radiofrequenzstrahlung aussendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quasar — QUASÁR, quasari, s.m. (astron.) Obiect cosmic, cu strălucire de zeci sau sute de ori mai puternică decât a celor mai mari galaxii, care emite intens radiounde. [pr.: cua . – abr.: QSR] – Din engl., fr. quasar. Trimis de cata, 24.02.2002. Sursa:… …   Dicționar Român

  • quasar — [ kazar ] n. m. • 1965; mot angl. 1964, abrév. de quasi stellar radio source « source d émission radio quasi stellaire » ♦ Astron. Astre d apparence stellaire, source d ondes hertziennes (radiosource) dont l émission est supérieure à celle d une… …   Encyclopédie Universelle

  • quásar — Voz tomada del acrónimo inglés quasar (de quas[i stell]ar [radio source]), que designa un cuerpo celeste de pequeño tamaño y gran luminosidad. En español debe escribirse con tilde por ser voz llana acabada en consonante distinta de n o s (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • quasar — |quà| s. m. Fonte de rádio de grande potência que corresponde geralmente a um objeto luminoso de fraquíssima dimensão angular e reconhecível nos negativos fotográficos. (A natureza dos quasares é ainda objeto de controvérsias.) • Plural: quasares …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • quasar — (n.) 1964, from quas(i stell)ar radio source (1963) …   Etymology dictionary

  • quasar — (Voz ingl.), acrón. de quasi stellar [radio source]). m. Astr. Cuerpo celeste de pequeño diámetro y gran luminosidad, que emite grandes cantidades de radiación en todas las frecuencias. Es el tipo de astro más alejado en el universo …   Diccionario de la lengua española

  • quasar — ► NOUN ▪ a massive and extremely remote celestial object which emits large amounts of energy. ORIGIN contraction of quasi stellar radio source: telescope images of quasars are typically star like …   English terms dictionary

  • quasar — ☆ quasar [kwā′zär΄, kwā′sär΄ ] n. [< quas(i stell)ar (radio source)] any of a number of starlike celestial objects that emit immense amounts of light and, often, radio waves, characterized by having spectral lines with very large redshifts:… …   English World dictionary

  • Quasar — This article is about the astronomical object. For other uses, see Quasar (disambiguation). Artist s rendering of ULAS J1120+0641, a very distant quasar powered by a black hole with a mass two billion times that of the Sun[1]. Credit: ESO/M.… …   Wikipedia

  • Quasar — Pour les articles homonymes, voir Quasar (homonymie). Vue d artiste du quasar GB1508 Un Quasar, « source de rayonnement quasi stellaire », (quasi stellar radio source en …   Wikipédia en Français

  • Quasar — Künstlerische Darstellung eines Quasars Ein Quasar ist der Kern einer aktiven Galaxie, die im sichtbaren Bereich des Lichtes nahezu punktförmig (wie ein Stern) erscheint und ungeheure Energiemengen in anderen Wellenlängenbereichen ausstrahlt. Auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”